Mecklenburgische Seenplatte - News und Veranstaltungen
Über das gesamte Jahr hinweg bietet Ihnen die Region in und um die Mecklenburgische Seenplatte ein umfangreiches Programm inmitten herrlicher Landschaft. Deutschlands größtes Gewässernetz mit all seinen Seen, Flüssen und Kanälen hat viel zu bieten.

Mecklenburgische Seenplatte News und Veranstaltungen - Schwerin
Kulturelle Ereignisse, besondere Feste, Neueröffnungen verschiedener Einrichtungen, Highlights für Naturliebhaber oder Wassersportler – wir informieren Sie hier über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten in der Gegend, die für Sie in Ihrem Urlaub interessant sein könnten.
Mit Schwerin, Güstrow und Neustrelitz liegen mehrere Residenzstädte im Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte. Hier ist immer etwas los! Guts- und Herrenhäuser locken mit ihrem Charme. Informationen zum Müritz-Nationalpark oder den weiteren Naturparks können interessant für Sie sein. Auch Nachrichten zum Wander- oder Radfahrwegnetz im Land der 1000 Seen werden wir hier veröffentlichen.
Sie haben Ihr Ferienhaus Mecklenburgische Seenplatte gemietet und fragen, welche Veranstaltungen In Ihrer Region angeboten werden? Holen Sie sich Anregungen:
Mecklenburgische Seenplatte aktuell
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der aktuellen Situation sind Absagen und/oder Verschiebungen der Veranstaltungen möglich. Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch bei den offiziellen Stellen.
Oktober 2023
Schlösserherbst 2023
Vom 07. bis 22.10.2023 finden in ehrwürdigen Gemäuern spannende Schloss- und Parkführungen, hochkarätige Konzerte, faszinierende Ausstellungen, romantische Lesungen und zahlreiche kulinarische Veranstaltungen statt. Eröffnet wird der Schlösserherbst 2023 am 7. Oktober um 19:00 Uhr im Gutshaus Below mit einem Konzert im historischen Festsaal.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
September 2023
KulturHerbst 2023
Vom 09. – 24.09.2023 schließen sich Künstler, Künstlerinnen und Kulturschaffende zusammen und inspirieren durch Konzerte, Lesungen, Theaterstücke und Ausstellungen. Die Eröffnung findet am 9. September 2023 um 18 Uhr in der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz statt. Los geht es mit einer Ausstellungseröffnung mit Werken rumänischer und regionaler Künstlerinnen und Künstler, die in einem gemeinsamen Symposium in Neustrelitz entstanden sind. Ab 20 Uhr tritt der Singer Songwriter Jules Atlas mit Folk-typischen Gitarrenspiel auf.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Neues Sporwander-Event in der Mecklenburgischen Schweiz
Die Premierenveranstaltung "UP UN DAL – Sportwandern" findet am 16.09.2023 statt und richtet sich unter dem Titel "regional. sportiv. nachhaltig" an wanderfreudige Enthusiasten, die mit sportivem Anspruch die Natur in der Region Mecklenburgische Schweiz entdecken möchten. Auf dem Weg sollen der Mix aus hügeliger Wald- und Wiesenlandschaft, Seen und Schlössern begeistern. Alle Infos: www.sportwandern-mv.de
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Spätsommer in der Seenplatte beim Oma-Opa-Enkel-Urlaub
Eltern müssen arbeiten, größere Geschwister in die Schule. Welch Luxus, mit den Großeltern zu verreisen. Auf der Wunschliste stehen sicherlich Spielplätze, Eis essen, baden. Alles kann problemlos erfüllt werden. Wenn die Seetemperaturen zu kalt sind, gibt es Thermen, in Ferienparks und -orten große Abenteuerspielplätze.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
August 2023
Müritz-Saga 2023
Auf der Freilichtbühne in Waren (M.) wird noch bis 26.08.2023 "Die Schatzsuche" aufgeführt. Ein buntes Historienspektakel, das zu Zeiten des 30-jährigen Krieges spielt. Eine mysteriöse Schatzkarte ruft den Landmarshall, Bewohner und Räuber auf den Plan – spannend und bunt inszeniert.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Wanderung zum abendlichen Kranichflug
Ab dem 13.08.2023 lässt sich wieder ein abendliches Naturschauspiel beobachten, wenn die Kraniche zu ihren Schlafplätzen fliegen. Geschützt vor Feinden übernachten sie im knietiefen Wasser. Mit dem Kranich-Ticket erhältlich in der Nationalpark-Information Federow und der Tourist-Information Waren (Müritz) führt ein Ranger zu den Orten. Für Kinder bis 7 Jahren ist diese Führung nicht geeignet. Hunde dürfen nicht mit. Strecke: 4 km, Dauer: 3 Stunden
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Töpfermarkt in Teterow 2023
Am 05. und 06.08.2023: Mehr als 70 professionelle Keramikwerkstätten aus ganz Deutschland und dem Ausland bauen rund um den idyllischen Mühlenteich ihre Stände und Zelte auf, um eine Auswahl hochwertiger Töpferkunst zu präsentieren. Neben Gebrauchskeramik sind auch künstlerische Einzelstücke zu haben. Es gibt auch Räucherfisch aus der Region, Würstchen, auch für Vegetarier, dazu Fingerfood, Feines vom Pastamobil, diverse Eisvariationen und Kaffeespezialitäten direkt vom Coffee-Bike.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Juli 2023
Radfahrland Seenplatte
Die Eiszeit hinterließ vor allem Seen und Hügel – ein guter Mix für Radfahrer. Die Anstiege sind selten schwer, die Landschaft immer lieblich. Einige Seen werden von einem Radweg umrundet, so z.B. der Kummerower See, die Müritz und der Tollensesee.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Juni 2023
Baden mit Durchblick
In der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es die meisten Klarwasserseen mit Sichttiefen bis zu 8 Metern. Ganz oben auf unserer Lieblingsliste steht der Schmale Luzin in Feldberg. Sein Wasser schimmert im Sommer sogar smaragdgrün. Am Weißen See in Wesenberg hält direkt die Kleinseenbahn, vor Ort gibt es einen Badesteg, Strandsand, Gastronomie und einen Zeltplatz. Von den zahlreichen Badebuchten am Südostufer der Müritz kann man die schönsten Sonnenuntergänge erleben.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
10 Jahre Leea – Erlebniswelt,Café, Wasserspielplatz
Wolltest du schon immer mehr über Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz erfahren? Dann: hereinspaziert in die Erlebniswelt. Dienstag bis Samstag 10:00 – 17:00 Uhr geöffnet, am 23. Juni ist das Haus ab 14 Uhr geschlossen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Mai 2023
Mecklenburger Seen Runde – größtes Radsportevent vor der Kulisse der Seenplatte
19. und 20.05.2023: Erlebt das größte Radsportevent Mecklenburg-Vorpommerns – an einem Tag und in einer Nacht geht es auf 100 oder 300 Kilometern durch die herrliche Natur der Mecklenburgischen Seenplatte.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Müritz Sail 2023 in Waren
Vom 18. – 21.05.2023 wird in Waren (Müritz) zum 21. Mal das größte maritime Volksfest in der Mecklenburgischen Seenplatte gefeiert – die Müritz Sail. Auf dem Programm stehen unter anderem Segelwettkämpfe, Rundflüge mit einem Wasserflugzeug, eine Jetski-Show sowie eine Genussmeile. Das vollständige Programm erscheint im Frühjahr unter www.mueritzsail.eu. Weitere Informationen: www.mueritzsail.eu
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Fishing Masters Tour erstmals an der Müritz
In diesem Jahr findet die Fishing Masters Tour zum ersten Mal in der Mecklenburgischen Seenplatte statt. Am 13. und 14.05.2023 treffen sich Angelweltmeister und Angelexperten, Prominente aus Fernsehen und Sport, Angelgeräte- und Bootshersteller sowie Reiseveranstalter am Hafen in Waren (Müritz).
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Führerscheinfrei unterwegs
Die Landschaft der Seenplatte ist von Wasser durchzogen. Von See zu See geht es an Ortschaften, Wäldern und Ankerbuchten vorbei. Ein Boot ist ein ideales Gefährt, um die Region kennenzulernen. Keinen Führerschein? Kein Problem. Boote bis zu 15 m und bis zu 12 Personen können mit einem Charterschein gefahren werden. Diese theoretische und praktische Einweisung bekommt man vor seiner Bootsmiete beim Vercharterer. Dann geht es mit max. 12 km/h durch die Seenplatte – Entschleunigung, Naturgenuss und Urlaub pur.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Radelnd rund um die Müritz
Die Radtour um die Müritz, auch das "Kleine Meer" genannt, gehört zweifellos zu den schönsten Rundtouren für jeden Rad- und Naturbegeisterten. Sie führt durch Waren (Müritz), durch die paradiesische Einsamkeit des Müritz-Nationalparks mit urigen Wäldern, verwunschenen Mooren und kristallklaren Seen, nach Rechlin und Röbel/Müritz sowie entlang des hügeligen Westufers wieder zurück nach Waren (Müritz).
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
April 2023
Osterfeuer im Kurpark Neubrandenburg
In Neubrandenburg wird am 09.04.2023 ab 16 Uhr im Kurpark ein Osterfeuer anlässlich des Stadtjubiläums entzündet. Knüppelkuchen, Getränke, Gegrilltes und Musik gibt es auch.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Ostern in der Kleinseenplatte
Der Osterfrühling in Neustrelitz mit Modenschau, Osterflohmarkt und Musik findet bereits am 01. April statt. Ab 19:30 Uhr wird auf dem Marktplatz in den Frühling getanzt. Vom 08. – 10.04.2023 startet das Slawendorf in Neustrelitz mit einem großen Mittaltermarkt in die Saison. Unter dem Titel "Ostern-Anno-Domini" nimmt die Veranstaltung die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Region.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
März 2023
18. Tag der offenen Töpferei in Mecklenburg-Vorpommern
Am 11. und 12.03.2ß23 findet der Tag der offenen Töpfereien statt. Interessierte sind eingeladen, Töpfereien, Keramikwerkstätten, Studios und Ateliers zu besuchen, das vielseitige Handwerk kennenzulernen, sich auszuprobieren und gesellige Stunden zu erleben. Näheres bei www.tag-der-offenen-toepferei.de
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Dezember 2022
Silvester 2022 an Ostsee und Seen
Rund um den Jahreswechsel erwarten Euch nicht nur rauschende Ostseewellen, frischer Wind und gesunde Luft, sondern auch romantische Wintermärkte mit regionalen Köstlichkeiten und weitere Überraschungen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
November 2022
Festspielwinter in MV
30.11.2022 – 08.01.2023: Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern laden Euch in der Adventszeit mit dem Festspielwinter herzlich zu weihnachtlicher Stimmung nach Ulrichshusen, Stolpe an der Peene, Schwiessel sowie Neubrandenburg ein.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Oktober 2022
Höhepunkte zwischen Ostseeküste und Seenplatte
Ein Höhepunkt in der herbstlichen Kulturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist die Veranstaltungsreihe Schlösserherbst, bei der vom 08. – 23.10.2022 15 Schlossherren im Land ihre Türen und Pforten öffnen. Zu den geplanten Veranstaltungen zählen unter anderem Führungen in Schloss- und Parkanlagen, Konzerte, Kochkurse und Ausstellungen sowie Theateraufführungen in ehrwürdigen Gemäuern. Die offizielle Eröffnung der Reihe findet am 8. Oktober im Schloss Kummerow statt. Weitere Informationen und das gesamte Programm ab September: www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Kraniche in der Mecklenburgische Seenplatte
Kraniche sind in der Mecklenburgischen Seenplatte wieder überall auf den Feldern zu beobachten. Mit lautem Trompeten fliegen sie abends zu ihren Schlafplätzen in knietiefem Wasser. Ein beeindruckendes Schauspiel, das bei geführten Wanderungen im Nationalpark oder vom Fahrgastschiff auf der Müritz beobachtet werden kann.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Wandern in der Mecklenburgische Seenplatte – Aktiv in bunten Wäldern
Ende Oktober erreicht die Laubverfärbung ihren Höhepunkt und die Wälder der Seenplatte befinden sich in einem Farbenrausch. Die Buchenwälder des Serrahner Teils vom Müritz-Nationalpark zählen seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Hier finden Sie ideale Bedingungen für Ihre Rad- und Wandertouren.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
September 2022
Teterow erkunden
Wer mit der Bahn reist, kann gleich im ehemaligen Bahnhofsgebäude die Galerie Teterow mit zeitgenössischer Kunst besuchen. Das Zentrum mit Marktplatz, Mühlenviertel und Stadtkirche ist fußläufig erreichbar. Kleine Geschäfte, Restaurants und Cafés beleben die historischen Gassen. Am 03.09.2022 findet "Teterow offen" in der Innenstadt mit buntem Programm statt.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Hirschkonzert am Ostufer der Müritz abends
Mitte September beginnt die Brunftzeit der Rothirsche. Mit ihrem tiefen Röhren markieren sie das Revier und setzen es im Kampf mit ihren Rivalen ein. Zusammen mit dem Ranger geht es in die Bruchwälder der Müritzniederung, um diesem Naturschauspiel beizuwohnen. Mit etwas Glück kommen die Hirsche sogar recht nahe.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
August 2022
Velo Classico erneut in der Mecklenburgischen Seenplatte
Die siebente Auflage des Fahrrad-Events Velo Classico wird vom 13. bis 14.08.2022 zum zweiten Mal in Folge in der Mecklenburgischen Seenplatte veranstaltet. Dabei können Radler in Retrokleidung zwischen vier Touren wählen. Die Strecken führen vorbei an typisch mecklenburgischen Dörfern, alten Herrenhäusern, ruhig gelegenen Seen, an der Havelquelle in Kratzeburg sowie dem Haus, in dem der Archäologe und Ausgräber von Troja, Heinrich Schliemann, seine Kindheit verbracht hat. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, entscheidet sich für die 30 Kilometer lange Diamant- oder die etwa 45 Kilometer lange Genießer-Runde. Darüber hinaus werden mit der 90 Kilometer langen Liebhaber- und der 110 Kilometer langen Helden-Runde noch zwei längere Touren angeboten. Weitere Informationen: www.veloclassico.de
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Kranichsaison im Nordosten gestartet
Rund 150.000 Kraniche rasten bis Ende Oktober zwischen Ostsee und Seenplatte. Bereits mehr als 1.000 "Tänzer des Nordens" in der Region "Darß-Zingster Bodenkette und Rügen" wurden gesichtet. – Auch in diesem Jahr rasten wieder hunderttausende Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern. Von Skandinavien und Osteuropa kommend, pausieren die Vögel zwischen Ostseeküste und Seenplatte, bevor es sie in ihre Winterquartiere zieht.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Juli 2022
Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz
Wie kein anderes Stück bietet die Opera comique "Carmen" (von Georges Bizet) die Möglichkeit für aufregendes visuelles und unterhaltsames Open-Air-Theater. Vom 01. bis 23.07.2022 wird das bewegende Kultstück auf der Festspielbühne im Schlossgarten Neustrelitz unter freiem Himmel und mit großem Ensemble aufgeführt: den Solisten des Musiktheaters, dem Opern- und Extrachor, der Deutschen Tanzkompanie und der Neubrandenburger Philharmonie.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Mecklenburgische Seenplatte – Alte Tischlerei in Rechlin erweitert Angebot um ein Restaurant
Die Alte Tischlerei in Rechlin, in der sich bis dato ein Bio-Imbiss sowie ein Laden für regionale Produkte befand, erweitert das kulinarische Angebot um ein Restaurant, das täglich außer mittwochs geöffnet hat. Hier stehen "Speisen mit Tier" wie Wildbratwurst aus der angrenzenden Jagd oder Fischbrötchen mit Cherry-Matjes genauso wie "Speisen ohne Tier", darunter vegane Suppen und Wildkräutersalat, auf der Karte – alles in Bio-Qualität. Sonntags gibt es zwischen 9:30 Uhr und 11:00 Uhr ein Frühstücksbüfett. Die Alte Tischlerei liegt am Müritz-Rundweg und ist besonders bei Radlern beliebt.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Das Müritzeum in Waren (Müritz)
Wenn die Außentemperaturen die 30 Grad Marke überschreiten, ist es im Müritzeum angenehm kühl. Zu sehen gibt es Deutschlands größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische sowie eine multimediale Ausstellung zur Tier- und Pflanzenwelt der Seenplatte.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Ein Besuch in Burg Stargard – Stadt der Rosen und der sieben Berge
Die imposante Burg gilt als das älteste weltliche Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist die einzig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Norddeutschlands und thront 50 m über der Stadt. Auch ein Besuch der Stadtkirche St. Johannes sowie des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals von 1290 lohnen sich.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Weißer See bei Wesenberg
Doch lieber an den See? Die Kleinseenbahn zwischen Mirow und Neustrelitz hält direkt am Weißen See. Der Waldsee bietet neben Sandstrand, Imbiss, Restaurant und kleinem Spielplatz auch Umkleide, Sanitär und Rettungsschwimmer.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Juni 2022
Landesweite Aktion Offene Gärten in MV 2022
Der Verein "Offene Gärten in MV" lockt in diesem Jahr Interessierte nach Mecklenburg-Vorpommern. Es öffnen Gärtnereien, Schauanlagen sowie Privatgärten während der Aktion "Offene Gärten in MV" am 11. und 12.06. (122 Teilnehmer) sowie am 03. und 04.09.2022 (65 Teilnehmer) zwischen Ostsee und Seenplatte ihre Tore für Besucher. Interessierte können sich dabei unter anderem auf Natur-, Bauern-, Gemüse-, Rosen- sowie Palmengärten freuen. Auch dendrologische Gärten und Gutsparkgärten können angeschaut werden.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Tag des offenen Schlosses in Meseberg
Am 11.06.2022 gibt es die Gelegenheit, am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen von Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, zu werfen. Das historische Gemäuer und der Park dienen Bundeskanzler Olaf Scholz, der Regierung und ihren Gästen gerne als Rückzugsort für Gespräche fernab des Hauptstadttrubels.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Kunst Offen in der Seenplatte
Künstlerinnen und Künstler öffnen zu Pfingsten, 04. – 06.06.2022, ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien. In ganz Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich in den letzten Jahren mehr als 800 Künstler an über 500 Orten, sodass Gäste selbst in den dünn besiedelten Landstrichen offene Türen vorfinden. Von Malerei bis Fotografie, von Textilem bis zur Plastik, von der Keramik bis zum Schmuck reicht das Angebot.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
100. Teterower Bergringrennen in Mecklenburg
Zweimal schon wurde das Rennen verschoben. Jetzt sind die Veranstalter voller Hoffnung, dass am 04. und 05.06.2022 der Speedway-Grand-Prix stattfinden kann. Der Teterower Bergring zählt unter Motorsportfreunden zu den schönsten Grasrennbahnen Europas. Die 1.877 m lange Strecke mit Steigungen bis zu 22 %, gewaltigen "Sprungschanzen" und schwierigen Kurven stellt höchste Ansprüche an Mut und Können der Fahrer.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Mai 2022
20 Jahre Müritz Sail
Jubiläum an Deutschlands größtem Binnengewässer: Vom 26. bis 29.05.2022 wird die Müritz Sail zum 20. Mal veranstaltet. Teilnehmer des maritimen Volksfestes in der Mecklenburgischen Seenplatte können sich auf spannende Angebote in der Luft, auf dem Wasser oder an Land freuen, darunter Rundflüge mit einem Wasserflugzeug, Touren mit den Schiffen der Blau-Weissen-Flotte über die Müritz oder Fahrten mit dem Riesenrad an der Steinmole in Waren (Müritz). Weitere Informationen: www.mueritzsail.eu
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz – Jubiläumsveranstaltung
Anlässlich des Geburtstags findet am 14.05.2022 das Naturparkfest und das Slawenfest mit Führungen auf der Burgwallinsel in Teterow statt. Der Naturpark überrascht mit seiner hügeligen Landschaft. Von den 100-Metern-Gipfeln sind die Aussichten beruhigend schön. Die größten Seen in der Region sind der Kummerower und Malchiner See. Beeindruckend ist das Renaturierungsgebiet Große Rosin. In den wieder vernässten Wiesen rasten tausende Zugvögel. Kranich, Bekassine und Silberreiher finden dort Brut- und Lebensraum. Die 1000-jährigen Ivenacker Eichen sind das älteste Naturmonument Deutschlands. Ein Baumkronenpfad mit interaktiver Ausstellung schlängelt sich an den Eichen vorbei.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
April 2022
Ostseeweg & Co. – Dein Wandermarathon
Ab 30.04.2022: Ob 42 Kilometer auf Usedom, 31 Kilometer in der Seenplatte oder 25 bis 100 Kilometer an der Mecklenburgischen Ostseeküste – wandert gemeinsam den Ostseeweg oder Seenweg mit gesunder Luft und traumhafter Natur.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
AGRONEUM in Alt Schwerin
Auf dem großen Gelände des Freilichtmuseums findet am 15.04.2022 ab 10 Uhr ein "Kunterbuntes Osterallerei" mit allerhand Wissenswertem statt: Warum feiern wir Ostern und warum ändert sich dazu jedes Jahr das Datum? Was haben Hasen und Eier mit Ostern zu tun? Welche traditionellen Osterbräuche gibt es? Präsentiert wird auch wie mit Pflanzen und Naturfarben aus dem Garten einst Eier bunt gefärbt wurden.
27. Mecklenburger Ostermarkt in der Scheune Bollewieck
In der Scheune Bollewick in der Mecklenburgischen Seenplatte können Gäste beim 27. Mecklenburger Ostermarkt vom 09. bis 10.04. und vom 16. bis 17.04.2022 Osterdekoration basteln, kulinarische Köstlichkeiten wie geräucherte Eier sowie handgemachte Holzschnitzereien und Filz-Accessoires erwerben. Live-Musik, Kinderschminken und Kochshows stehen ebenfalls auf dem Programm.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Mobilitätsinitiative MÜRITZ rundum startet
Ab 01.04.2022: Am 1. April startet die seit 2018 bestehende Mobilitätsinitiative "MÜRITZ rundum" in der Mecklenburgischen Seenplatte in die diesjährige Saison. Bis 31. Oktober können Übernachtungsgäste der Orte Klink, Röbel/Müritz, Rechlin und Waren (Müritz) mit der Gästekarte kostenfrei den öffentlichen Busverkehr rund um die Müritz und durch den Müritz-Nationalpark nutzen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Natururlaub
Im April finden die ersten Führungen der RangerInnen des Müritz-Nationalpark statt. Fast ohrenbetäubend stimmt eine Vielzahl von Singvögeln allmorgendlich ihr Konzert an. Hasen "boxen" um die Herrschaft auf dem Feld. Kraniche vollführen grazile Tänze, um sich die gegenseitige Verbundenheit zu bezeugen. Wer mit den Rangerinnen und Ranger unterwegs ist, lernt die Natur mit anderen Augen zu sehen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
Sternenhimmel
Das Frühjahr ist die beste Zeit für den Blick in die Sterne. Die Temperaturen sind schon mild und die Nacht bricht noch früh herein. Im Mecklenburger Parkland gibt es einen Astropfad und die Nossentiner Schwinzer Heide strebt die Zertifizierung als Sternenpark an.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
März 2022
Auf die entspannte Tour – Mit einem E-Bike durch die Mecklenburgische Seenplatte
Rund um die Müritz und ihre Nebengewässer liegt ein einziges, großes Radfahrerparadies. Wer mit dem E-Bike durch die Mecklenburgische Seenplatte kreuzt, kommt hier richtig rum – und hat trotzdem Muße für Genussmomente.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Januar 2022
Aktuelle Regeln in der Mecklenburgischen Seenplatte
Seit 26.01.22 dürfen in der Seenplatte wieder Museen, Indoorspielwelten, Schwimm- und Spaßbäder, Kinos, Theater etc. öffnen. In den Innenbereichen gilt die 2G+ Regelung. Die Testpflicht entfällt für Geboosterte, ebenso für Zweifach-Geimpfte, ab dem 15. Tag nach der zweiten Impfung bis zum 90. Tag (3 Monate) nach der Impfung.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
25 Jahre Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See
Der Naturpark überrascht mit seiner hügeligen Landschaft. Von den 100-Metern-Gipfeln sind die Aussichten beruhigend schön. Die größten Seen in der Region sind der Kummerower und Malchiner See.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Dezember 2021
Außergewöhnlicher Adventskalender in Neustrelitz
Schillernde Lichter und zauberhafte Weihnachtsdekorationen sorgen für eine heimliche Vorweihnachtszeit in Neustrelitz. Vom 01. bis zum 24.12.2021 entsteht in der Residenzstadt ein Tür-Adventskalender! Die 24 Türblätter wurden in Bildungs- und sozialen Einrichtungen, von jungen Erwachsenen und in der Region ansässigen Künstlern gestaltet. Jede Tür hat eine eigene Geschichte. Tag für Tag wird eine neue Tür auf einem öffentlichen Platz aufgestellt und lädt die Passanten für einige Momente zum Verweilen ein. Bis zum Heiligen Abend ziehen die Türen eine vorweihnachtliche Spur quer durch die Innenstadt, über den Stadthafen bis zum Rummelplatz. Ein wahrer Lichtblick im Advent, der zur Tradition werden soll!
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
November 2021
Kleinstädtisches Flair im Heilbad Waren an der Müritz
Mit seinen 22000 Einwohnern ist Waren (Müritz) die größte Stadt am Müritzufer. Neben einer mondänen Hafenpromenade gibt es einen beschaulichen Marktplatz, Fachwerkgassen, zwei Kirchen und das Naturerlebniszentrum Müritzeum. Die Stadt grenzt direkt an den Müritz-Nationalpark und hat zwei weitere große Seen: Feisneck- und Tiefwarensee.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Heilwald in Klink
Ein besonderes Ausflugsziel ist der Heilwald in Klink. Durch seine integrierten Gesundheitsstationen, Ruheplätze und visuellen Gestaltungen ist er auf alle möglichen Nutzungsarten eingestellt: von der individuellen Sporteinheit über Meditation bis hin zur Waldtherapie.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Oktober 2021
Schlösserherbst in Mecklenburg-Vorpommern
Vom 09. bis 24.10.2021: Guts- und Herrenhäuser befinden sich in fast jedem Mecklenburgischen Dorf. Viele von ihnen werden touristisch genutzt. Während des Schlösserherbstes finden kulinarische, musikalische oder künstlerische Veranstaltungen in den Häusern statt. Bei der Eröffnungsveranstaltung am 9.10. gibt es um 18 Uhr im Schloss Vietgest eine Midissage "Der Garten am Meer" und ein Kammermusikkonzert. Edda Blufarb (Piano), Stefan Czermak (Violine) und Valeri Krivoborodov (Violoncello) eröffnen den Schlösserherbst mit Beethoven. Die Künstler verbinden mit Beethoven Sehnsucht nach Glück, die Kämpfe darum, Enttäuschungen und viel Freude am Leben sowie unglaubliche Energie. Die Abschlussveranstaltung findet am 24.10. im Gutshaus Lexow statt. Rund um das Gutshaus und in der Dorfkirche werden ortsspezifische Installationen und Außenskulpturen sieben junger Künstler und Künstlerinnen zu sehen sein. Ziel der Arbeiten ist es, Kunst und Natur zusammen zu bringen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
In der Natur unterwegs, autofrei und nachhaltig auf dem Fridolinwanderweg
Der Schmale Luzin ist ein Klarwassersee mit türkis-schimmerndem Wasser. Der zertifizierte Wanderweg folgt in weiten Teilen direkt der Uferkante und führt an herbstlich bunten Buchen vorbei. Die liebliche und gleichzeitig abenteuerliche Landschaft faszinierte bereits Hans Fallada und inspirierte ihn zu seinem Roman "Fridolin, der freche Dachs". Sein ehemaliges Wohnhaus in Carwitz ist heute Museum. Die Überfahrt nach Feldberg erfolgt mit einer handbetriebenen Seilfähre. Im Oktober ist Carwitz im Rahmen der Herbstaktion kostenfrei mit Bussen erreichbar. Die Anreise erfolgt mit dem Zug nach Neustrelitz und weiter mit dem Bus nach Feldberg/Carwitz.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
September 2021
Ein Vortrag der Reihe MiM-Mittwochs im Müritzeum – Das NaturErlebnisZentrum in Waren
Manfred Böttcher, Pilzsachverständiger des Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, kennt sich bestens aus in der Pilzwelt. Bei seinen Streifzügen durch die Natur entdeckt er zu jeder Jahreszeit Pilze. In seinem Vortrag in der Reihe MiM am 22.09.2021 um 19:30 Uhr entführt er mit Bildern in die faszinierende Welt der Pilze. Nebenbei verrät er, woran man erkennt, was ein guter Speisepilz ist und welche Pilze man eher stehen lassen und nur bewundern sollte.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
7. Auflage der Mecklenburger Seen Runde geht an den Start
Vom 17. bis 18.09.2021 wird die 7. Auflage der "Mecklenburger Seen Runde" nachgeholt, nachdem diese im Mai 2021 pandemiebedingt ausfallen musste. Rund 1.100 Radenthusiasten nehmen an der diesjährigen Fahrt teil, die am Freitag um 20.00 Uhr in Neubrandenburg startet und auch wieder endet.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Im Spätsommer statt zu Pfingsten – KunstOffen 2021
In der Mecklenburgischen Seenplatte wird "KunstOffen" zusammen mit dem Kulturherbst vom 11. bis 26.09.2021 veranstaltet. Besucher können sich dabei auf Kunst aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Plastik, Keramik und Schmuck freuen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Perfektes Wochenende in Neustrelitz
In Neustrelitz liegen Stadt und Natur dicht beieinander. Sehenswürdigkeiten sind der in Europa einmalige, sternförmige Stadtgrundriss, ein imposanter Schlossgarten mit Schinkelkirche, die Backsteinspeicher am Hafen sowie das Kulturquartier und die Kachelofenfabrik. Ideal für Familien ist die 7 km lange Wanderung um den Zierker See mit Besuch des Slawendorfs. Das Familiencafé Anna & Otto bildet den perfekten Abschluss der Tour.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Kanufahren im Herbst
Eine abwechslungsreiche Kanutour durch den Müritz-Nationalpark verläuft auf der Havel entlang von Kratzeburg über Babke nach Blankenförde. Seen wechseln mit urwüchsigen, von Bäumen überspannten Abschnitten. Die Tour kann als One-Way-Tagestour bis Blankenförde gefahren werden oder als Mehrtagestour bis Wesenberg und weiter. Kratzeburg liegt auf der Bahnlinie Berlin-Waren (Müritz). Unweit davon kann man beim Kanuverleiher Kanu-Hecht Kanus ausleihen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Familienerlebnis Bärenwald Müritz und Wanderung
Bevor die Bären in den Winterschlaf gehen, lohnt ein Ausflug in Westeuropas größtes Bärenschutzzentrum. In einem naturbelassenen Wald leben gerettete Braunbären aus nicht artgemäßer Haltung. Die Bären finden dort einen Lebensraum, der ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht und es ihnen ermöglicht, verlorene Fähigkeiten wieder zu entdecken. Auf dem Gelände gibt es Abenteuerspielplätze, ein Bio-Bistro und einen Regionalshop. Bei dieser Gelegenheit bietet sich auch eine Wanderung zur Burgruine von Stuer mit verwunschenen Wegen und holprigen Steinen, umgeben von tierreichen Seen an.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
August 2021
Velo Classico erstmals in der Mecklenburgischen Seenplatte
Rund 150 Teilnehmer zur sechsten Auflage des Fahrrad-Events erwartet – Rauf aufs Rad: Die sechste Auflage des Fahrrad-Events Velo Classico, zu dem 150 Teilnehmer erwartet werden, findet vom 14. bis zum 15.08.2021 erstmals in der Mecklenburgischen Seenplatte statt.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Juli 2021
Deutschlands Seenland – Im Kanu durch unberührte Natur
Tropfen fallen vom Paddel auf die glatte Wasserfläche, im Schilf fliegt ein Reiher auf – so viel Natur auf Augenhöhe finden Sie beim Kanuwandern in Deutschlands größtem Seenland.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Ab nach draußen mit der Familie
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine Familienregion: 1117 Seen, über 200 Naturbadestellen, Wander- und Radwege ohne oder nur mit leichten Anstiegen, entspannte Spazierwege durch Wälder und dazu noch spannende Freizeiteinrichtungen wie der Bärenwald Müritz oder das Müritzeum.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Reiseinformationen – Was müssen Sie beachten
Für die Beherbergung in MV ist ein negativer Corona-Schnelltest bei Anreise verpflichtend. (Die Testpflicht entfällt für Geimpfte und Genesene.) Die Schnelltests können auch vor Ort in einem der zahlreichen Testzentren vollzogen werden. Für den Besuch von Museen ist die Testpflicht ausgesetzt, ebenso entfiel die Testpflicht für die Innenbereiche der Gastronomie.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Juni 2021
MittsommerRemise 2021 – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Anlässlich des Kulturerbefestivals "MittsommerRemise" – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser, das jährlich zur Sommersonnenwende veranstaltet wird, öffnen 100 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern ihre Tore für Besucher. Bereits zum 14. Mal können Kulturbegeisterte durch malerische Parkanlagen laufen, an Führungen durch historische Gemäuer teilnehmen oder ins Gespräch mit Gutsherrenbesitzern kommen. Los geht es am 19.06.2021 in Mecklenburg, wenn insgesamt 54 Anwesen von 13.00 bis 21.00 Uhr offenstehen. Tags darauf begrüßen 46 Guts- und Herrenhausbesitzer in Vorpommern zwischen 10.00 und 17.00 Uhr den Sommer herrschaftlich. Auch in diesem Jahr sind wieder neue Akteure hinzugekommen: Die Gutshäuser Zarchlin und Liepen sowie das Schloss Daschow in der Mecklenburgischen Seenplatte sind unter anderem erstmalig dabei.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Ideales Ausflugsziel für Familien – Ziegeleipark Mildenberg
Bildungsangebot oder Freizeitspaß? Warum nicht beides? Wer ein besonderes Ausflugsziel für die ganze Familie sucht, hat hier den idealen Platz gefunden. Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum, gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine Stunde nördlich von Berlin.
(Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH)
Mai 2021
Stand Up Paddling – Übers Wasser auf der eigenen kleinen Insel
Stand Up Paddling ist auch auf Brandenburgs Gewässern voll im Trend. Mit der richtigen Technik geht es flott voran, jeder Muskel wird trainiert. Ob mitten im Naturparadies oder als coole Variante der "Stadtrundfahrt", ohne SUP-Board läuft in diesem Sommer nichts.
(Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH)
April 2021
Wildpferde für das Waldgebiet des Jahres 2021
Mit einer neuen Attraktion wartet das Forstamt Stavenhagen auf: Am ersten Nationalen Naturmonument, den Ivenacker Eichen, leben seit Ende März vier polnische Konik-Ponys. Sie unterstützen das dort bereits lebende heimische Damwild sowie die kroatischen Hausschweine und Muffelschafe beim Erhalt des so genannten Hudewaldes, der durch dicke, alte Bäume und sonnige Lichtungen gekennzeichnet ist, in dem sie den Aufwuchs verhindern.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)
März 2021
Mecklenburgischer Seen-Radweg
Zwischen Dömitz und der Insel Usedom gibt es auf dem Mecklenburgischen Seen-Radweg für Pedalritter viel zu entdecken – von Eisvögeln über Prachtschlösser. Badespaß natürlich inbegriffen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Februar 2021
Ivenacker Eichen sind Waldgebiet des Jahres 2021
Zum zweiten Mal in Folge erklärte der Bund Deutscher Forstleute (BDF) – die Vertretung aller Forstleute in Deutschland – die Ivenacker Eichen zum Waldgebiet des Jahres. Der 164 Hektar große Wald in der Mecklenburgischen Seenplatte wurde bereits 2020 zum Waldgebiet des Jahres gekürt und erhält in diesem Jahr erneut den Titel, da die feierliche Verleihung des Titels aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht stattfinden konnten. Die öffentliche Übergabe soll nun im Mai 2021 in Ivenack stattfinden.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Januar 2021
Der Wert des Waldes – Neuer Heilwald in der Mecklenburgischen Seenplatte
Mit dem Heilwald Klink in der Nähe von Waren (Müritz) soll im Januar 2021 der zweite Heilwald in der Mecklenburgischen Seenplatte eröffnet werden. Dieser zeichnet sich durch seine besondere Lage zwischen den Seen Müritz und Kölpinsee und einer Gradieranlage aus. Zudem stehen Gästen dort gesundheitsfördernde Angebote wie etwa ein Barfußpfad oder ein so genannter Generationen-Bewegungsparcours zur Verfügung. Erst kürzlich wurde mit dem Heilwald Plau am See der erste Heilwald im Nordosten offiziell ausgewiesen. Zusammen mit dem Kur- und Heilwald Heringsdorf und dem Kurwald Graal-Müritz gibt es damit drei prädikatisierte Wälder in Mecklenburg-Vorpommern. Informationen zu den Qualitätskriterien für Wälder oder zu dem Thema Waldtherapie finden Interessierte unter www.kur-und-heilwaelder.de.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
November 2020
Radlerparadies Prignitz
Am besten erkunden lässt sich die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft mit dem Rad. Über 1.100 mit dem Knotenpunktsystem ausgewiesene Streckenkilometer und viele Themenrouten führen durch die Prignitz. So kommen Kulturliebhaber als auch Naturfreunde auf ihre Kosten.
(Quelle: Reiseland Brandenburg)
Oktober 2020
Tipps für den Müritz-Nationalpark
Im Müritz-Nationalpark können Gäste noch bis zum 31.10.2020 täglich an geführten Touren zu den Wiesen am Rederangsee bei Waren (Müritz) teilnehmen und beobachten, wie mehrere Hundert Kraniche in den frühen Abendstunden ihren Schlafplatz aufsuchen. Dafür benötigen Interessierte ein so genanntes Kranich-Ticket, dass online unter www.nationalpark-service.de für zwölf Euro erhältlich ist. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bezahlen sogar nur fünf Euro. Um die sensiblen Großvögel bei ihrer Vorbereitung auf den Weiterflug in den Süden nicht zu stören, ist die Besucherzahl pro Tag auf 80 Personen begrenzt. Für die Wanderung werden darüber hinaus festes Schuhwerk sowie Kleidung in Grün- und Brauntönen empfohlen. Weiterführende Informationen gibt es unter www.nationalpark-service.de.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Wildnis-Forscherstation für Groß und Klein in Federow
30 Jahre – wir erforschen den Müritz-Nationalpark – Was lebt im Wasser? Was schwebt durch die Luft? Wer zersetzt Totholz? Auf Fragen, die nicht nur die kleinen Forscher interessieren, sucht man gemeinsam nach Antworten. Erfahrene Naturpädagogen und Nationalpark-Ranger erklären die Wildnis, die geschützte Natur des Müritz-Nationalparks. Wetterunabhängig baut der Nationalpark vom 19. bis 23.10.2020 seine Forscherstation in der Nationalpark-Information in Federow auf, täglich von 11.45 bis 16.00 Uhr. Um 13.00 Uhr findet eine kurze Entdeckertour von 30 Minuten statt, um Proben für die Untersuchungen zu holen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Mecklenburgische Seenplatte mit besonderer Herbstferien-Aktion entdecken
Vom 17. bis 25.10.2020 läuft eine besondere Herbstferien-Aktion in der Mecklenburgischen Seenplatte: Übernachtungsgäste vieler Orte, darunter Feldberg, Neubrandenburg, Neustrelitz, Rechlin, Waren (Müritz), Mirow und Wesenberg, können die Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie die Kleinseenbahn zwischen Feldberger Seenlandschaft und Müritz kostenfrei nutzen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Ferienaktion für den Herbst
Das Müritzeum in Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte lockt am 07.10.2020 mit der Ferienaktion "Tierische Vorurteile – von haarigen Achtbeinern und Vampiren der Lüfte". Wie der Name vermuten lässt, können Teilnehmer dabei einen genaueren Blick auf Tierarten wie Spinne, Waldkauz und Fledermaus werfen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
September 2020
Organisierte Radausflüge
Am 13.09.2020 können Aktivurlauber an zwei organisierten Radausfahrten in der Mecklenburgischen Seenplatte teilnehmen, die von den Machern der beliebten Retro-Rad-Veranstaltung "Velo Classico Germany" organisiert werden. Diese führen auf 25 beziehungsweise 50 Kilometern Länge durch die Natur im Herzen Mecklenburgs und werden unter den Titeln "Velo Classico Style-Ride" und "Diamant Style-Ride" angeboten. Startpunkt ist am Barockschloss Rumpshagen, wo mit dem "Mecklenburger Fahrrad Café" am 13. September zudem eine neue Anlaufstelle für radelnde Genießer eröffnen wird.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Residenzstadt Neustrelitz
Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen ist die Residenzstadt Neustrelitz der ideale Urlaubsort für Stadt-, Kultur- und Naturliebhaber. Über das ganze Jahr hinweg laden Bühnenkunst, Weltmusik und Ausstellungen unter dem Motto "Neustrelitz erleben!" ein. Fernab jeder Hektik eröffnet sich eine Wunderwelt aus abwechslungsreichen Landschaften und faszinierenden Tierbeobachtungen. Ob im UNESCO Weltnaturerbe durch urige Buchenwälder wandern, auf den Spuren von Königin Louise radeln oder entlang der Oberen Havel-Wasserstraße paddeln. Es erwarten Sie wundervolle Naturerlebnisse.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
August 2020
Barfuß-Konzerte 2020 am Strand von Binz an der Ostsee
Bis 29.08.2020: Bei den diesjährigen Barfuß-Konzerten erwarten die Besucher kleine musikalische Perlen am Strand mit wechselnden Künstlern verschiedener Stilrichtungen, sommerlich leicht, mit der Ostsee im Rücken und Wind im Haar.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Schweriner Schloss-Konzerte um sechs Vorstellungen verlängert
Sechs weitere Veranstaltungen locken unter dem Titel "Schweriner Schloss-Konzerte. AufgeSCHLOSSen. Eine Bühne für MV" in den Innenhof des Schweriner Schlosses. Die Schweriner Schloss-Konzerte, die unter der Schirmherrschaft von Birgit Hesse, Präsidentin des Landtages und des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, veranstaltet werden und ursprünglich vom 25. Juni bis zum 2. August geplant waren, werden bis zum 09.08.2020 verlängert.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Schleusen entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße wieder in Normalbetrieb
Gute Nachrichten für Wassersportler in Mecklenburg-Vorpommern: Für Schleusen entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße gelten wieder die normalen Betriebszeiten. Dafür setzten sich der Landestourismusverband, der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin, die IHK zu Schwerin sowie das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern ein. Zuletzt durfte der Schleusenbetrieb der Nebenwasserstraßen auf Beschluss der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) täglich nur acht Stunden lang aufrechterhalten werden. Aktuelle Informationen zu den Schleusenbetriebszeiten sind unter www.elwis.de nachzulesen. Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet die großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte mit der Elbe und über den Störkanal auch mit dem Schweriner See.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Juli 2020
Werde Stranddetektiv – Entdeckungstour im Meeresmuseums Ostseebad Binz auf Rügen
21.07.2020: Mit Kescher, Artenliste und Lupe geht es im Ostseebad Binz auf Rügen für große und kleine Badegäste mit Mitarbeitern des Meeresmuseums auf Ostsee-Entdeckungstour.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Glasarche – Kunst trifft Naturschutz
Die Glasarche stellt die Zerbrechlichkeit der Natur dar. Und der Schutz der Natur liegt in der Hand der Menschen. Vom 03.07. – 16.08.2020 lockt die Glasarche ins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV (am Elberadweg in Boizenburg) und vom 17.08. – 05.10.2020 zum Müritzeum in Waren.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
MÜRITZ rundum – mobil an der Müritz ohne Auto bis nach Neubrandenburg
In der Zeit vom 01. bis 31.07.2020 können Inhaber der Gästekarte "MÜRITZ rundum" zusätzlich zu den regulären Linien nun auch den Bus zwischen Waren (Müritz) und Neubrandenburg nutzen. Ein Besuch der Vier-Tore-Stadt lohnt sich.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Natur pur im Müritz-Nationalpark
Der Müritz-Nationalpark besteht aus ausgedehnten Wäldern, Seen und Moorlandschaften und bietet Lebensräume für zahllose Tiere und Pflanzen, aber auch seltene Flechten, Moose und Pilze. Nirgendwo in Deutschland brüten heute mehr See- und Fischadler sowie Kraniche und Rohrdommeln als in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die erfahrenen Ranger des Nationalparks nehmen interessierte Gäste auf verschiedenen thematisierten Führungen mit auf die Reise durch den Nationalpark und erklären Wissenswertes zu Flora und Fauna.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Logenplatz zum Sonnenuntergang – Sonne, Strand und Cocktails an der Ostsee
Gekühlte Drinks, entspannte Musik, traumhafte Kulisse: Das und noch vieles mehr bieten die Strandbars an der Mecklenburgischen Ostseeküste, von Boltenhagen über Kühlungsborn und Heiligendamm bis Graal-Müritz.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Wälder, Wasser, Weitblicke – Blaue Augen im Grünen
Wer die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte einmal von oben gesehen hat, vergisst das so schnell nicht. Bestaunen Sie die 1.000 Jahre alten Ivenacker Eichen vom neuen Baumkronenpfad oder den Müritz-Nationalpark mit seinen 107 Seen vom Käflingsbergturm aus.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Endlich wieder geöffnet – Filmpark Babelsberg
Treue Fans haben ihn sehnsüchtig vermisst, doch nun hat der Filmpark Babelsberg in Potsdam wieder geöfffnet. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik und erleben Sie in den Ateliers, wie perfekte Illusionen entstehen. Spannende Stunt- und Pyroshows sorgen für Nervenkitzel. Ein Top-Ausflugsziel, nicht nur für filmbegeisterte Familien!
(Quelle: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH)
Juni 2020
Den Luftkurort Plau am See erreichen Sie auch wieder mit der Südbahn
Bis einschließlich 30.08.2020 können Sie ab Hamburg jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag Zugverbindungen bis nach Plau am See nutzen. Verbunden mit nur einem Umstieg ist der Luftkurort damit auch von der Hansestadt aus erreichbar. In Karow haben Sie außerdem die Möglichkeit eines Anschlusses nach Waren (Müritz) über Malchow. Somit bestehen sowohl für Kurzurlauber wie auch für längere Aufenthalte an der Mecklenburgischen Seenplatte sehr gute Möglichkeiten, mit der Bahn anzureisen oder auch Tagesausflüge ab Plau am See nach Parchim, Neustadt-Glewe oder Ludwigslust zu gestalten.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Schweriner SchlossKonzerte
25.06. – 02.08.2020: Der Innenhof des Schweriner Schlosses wird in diesem Sommer zur Kulturbühne: Unter dem Motto "AufgeSCHLOSSen. Eine Bühne für MV" finden bis 2. August 2020 donnerstags bis sonntags zahlreiche Jazz-, Rock-, Pop-, Klassik- und Folk-Konzerte für Familien statt.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
MittsommerRemise 2020 – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser
Anlässlich des Kulturerbefestivals "MittsommerRemise", das jährlich zur Sommersonnenwende veranstaltet wird und kürzlich mit dem ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2020 ausgezeichnet wurde, öffnen am 20. und 21.06.2020 insgesamt 92 Landsitze, Gutshäuser sowie Schloss- und Parkanlagen im Nordosten – und damit mehr als im letzten Jahr (88 Teilnehmer) – ihre Tore und Pforten für Besucher. Dabei können Kulturschwärmer vom Klützer Winkel bis in die Mecklenburgische Seenplatte an Führungen durch historische Herrenhäuser teilnehmen, am Lagerfeuer mit Gutshausbesitzern ins Gespräch kommen oder illuminierte Schlossmauern bestaunen. In Mecklenburg stehen am 20. Juni insgesamt 50 herrschaftliche Anwesen offen. Tags darauf laden 42 Guts- und Herrenhausbesitzer in Vorpommern zum Flanieren und Entdecken ein.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
NaturErlebnisZentrum Müritzeum wieder geöffnet
Viele Freizeiteinrichtungen hatten in den vergangenen Wochen nicht die Möglichkeit, Besucher zu empfangen. Umso mehr freut es, dass viele Anbieter nun wieder Gäste willkommen heißen können, wie z.B. das MÜRITZEUM in Waren (Müritz). Von Donnerstag bis Sonntag kann man im Müritzeum von 10 bis 17 Uhr auf ganz unterschiedliche Art den Naturgeheimnissen auf die Spur kommen. Die aktuelle Sonderausstellung "ZOO MOCKBA" ergänzt das Angebot bunt, verspielt und auf interessante Weise. Am Pfingstmontag kann das NaturErlebnisZentrum ebenfalls besucht werden.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Besuch an der Müritz auch in diesem Jahr ohne Auto gestalten
Durch das Mobilitätsprogramm MÜRITZ rundum, können Sie als Übernachtungsgast der Orte Waren (Müritz), Klink, Röbel/Müritz oder Rechlin Ihr Auto an der Unterkunft stehen lassen und mit der Gästekarte MÜRITZ rundum ausgewählte Busverbindungen kostenfrei nutzen. Die ideale Gelegenheit für einen Ausflug in den Müritz-Nationalpark.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.)
Passion Gutshaus im Peenetal zwischen Ostseeküste und Mecklenburgischer Seenplatte
Das Peenetal ist Namensgeber für den Naturpark der Flusslandschaft im ursprünglichen Vorpommern. Hinter den einzelnen Flussbiegungen verstecken sich Schlösser, Guts- und Herrenhäuser verschiedener Zeitepochen. Erkunden lassen sie sich bestens per Kanu oder Solarboot.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Badeorte und Sportboothäfen in Mecklenburg-Vorpommern mit Blauer Flagge prämiert
Ausgezeichnete Qualität: Das Gütezeichen und Umweltsymbol "Blaue Flagge" wurde in diesem Jahr an 36 Badestellen an Küsten und Binnengewässern, das entspricht rund 80 Prozent aller prämierten Badeorte in Deutschland, sowie an fünf Sportboothäfen zwischen Ostseeküste und Seenplatte verliehen. Die ausgezeichneten Badestellen und Häfen entsprechen den hohen Qualitätsstandards der EU-Badegewässerrichtlinie in Bezug auf Wasserqualität, Umweltmanagement und Sicherheit. Hierzulande wird das internationale Qualitätssiegel von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung vergeben. Weltweit wehen knapp 4.600 blaue Flaggen in 48 Staaten.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Mai 2020
An Pfingsten 2020 zu KunstOffen nach Mecklenburg-Vorpommern
Vom 30.05. bis 01.06.2020 stehen Ateliers, Galerien und Kunstwerkstätten in Mecklenburg-Vorpommern offen – In der Mecklenburgische Seenplatte präsentieren sich rund 115 Kunst- und Kulturschaffende an 90 Orten. So können Gäste unter anderem bei Michael Fröhlich in Groß Plasten einkehren, der in den historischen Räumlichkeiten eines ehemaligen Pferdestalls eine Ausstellung seiner großformatigen Fotografien arrangiert hat. Im Kunsthaus Koldenhof in der Feldberger Seenlandschaft stehen Skulpturen des Bildhauers Güner Kaden sowie Zeichnungen der Grafikerin Sabine Naumann zur Schau. Von Jens Mielke mit der Motorsäge geschaffene Holzskulpturen und Gemälde des Malers Reinhard Graefe gibt es darüber hinaus in der Künstlergemeinschaft Neubrandenburg zu bestaunen.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Mit offenen Armen nach Mecklenburg-Vorpommern
Wärmstens willkommen ab dem 25.05.2020: Ab diesem Stichtag empfangen die Hotels, Pensionen, Campingplätze und Privatunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern voller Vorfreude wieder Besucher aus der gesamten Republik. Bereits eine Woche zuvor öffnen sie ihre Pforten für Gäste mit Erst- und Zweitwohnsitz im Bundesland. Bei aller Vorfreude sollten Reisefreudige aus anderen Teilen des Landes dieses wichtige Detail jetzt nicht übersehen, unterstreicht der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Mit Huckleberrys Tour ins Wasserparadies – Floßabenteuer in Brandenburg und MV
Mit der Familie oder zu zweit ins Floßabenteuer starten und kontaktlos digital ein- und auschecken: Huckleberrys Tour macht’s möglich! Natürlich sind an Bord unbedingt die Abstandsregeln einzuhalten. Welche Stationen aktuell jeweils geöffnet und welche Angebote buchbar sind, erfahren Sie auf der Webseite von Huckleberrys (www.huckleberrys-tour.de).
(Quelle: Reiseland Brandenburg)
April 2020
Staatliches Museum Schwerin macht dänische Malerei ab Ostermontag digital erlebbar
Die Ausstellung "Dänische Gäste. Malerei aus drei Jahrhunderten" im Staatlichen Museum Schwerin, deren Eröffnung für den 19. März geplant war, ist ab Ostermontag, 13.04.2020, digital erlebbar. So finden Kunstinteressierte auf der Internetseite des Museums in Kürze ein Video, das sie virtuell durch die dänische Galerie führt, in der unter anderem Landschaftsgemälde, Porträts und Interieurs vorgestellt werden. Sieben der zur Schau stehenden Werke werden dabei kommentiert und eingeordnet. Diese dem Land Mecklenburg-Vorpommern vom Berliner Sammler Christoph Müller geschenkte Sammlung umfasst knapp 400 Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken dänischer Künstler der vergangenen drei Jahrhunderte, vom sogenannten dänischen "Goldenen Zeitalter" bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
März 2020
Wildpark-MV lädt in virtuelle Kreativecke ein
Unter www.wildpark-mv.de/kreativecke hat der Wildpark-MV in Güstrow zahlreiche Angebote bereitgestellt, um Familien die Zeit bis zur Wiedereröffnung etwas angenehmer zu gestalten. So werden dort unter anderem Malvorlagen, Kreuzworträtsel mit Fragen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt sowie Briefpapiere in verschiedenen Designs präsentiert. Wer zum Zeitvertreib gern auf Gesellschaftsspiele zurückgreift, findet auf der Seite zudem Vorlagen für ein Wildpark-Würfelspiel sowie für ein 24-teiliges Memory. Alle Angebote der virtuellen Kreativecke stehen kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Darüber hinaus können Interessierte mithilfe der im Wildpark installierten Webcams jederzeit einen Blick in die Gehege der Bewohner werfen. Diese sind unter www.wildpark-mv.de zu finden.
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin stellt Boots- und Paddelreviere vor
Der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin hat in Zusammenarbeit mit den LEADER-Aktionsgruppen Warnow-Elde-Land und Südwest-Mecklenburg sowie dem Landkreis Ludwigslust-Parchim zwei neue Faltblätter für Wassersportler veröffentlicht.
Link zu Faltblatt Wasserwege entdecken
Link zu Faltblatt Paddelreviere
150. Geburtstag von Ernst Barlach – Jubiläumsjahr in der Barlachstadt Güstrow
Anlässlich des 150. Geburtstages von Ernst Barlach haben die Ernst Barlach Museen in Güstrow in diesem Jahr ein Jubiläumsprogramm mit vielfältigen kulturellen und kreativen Höhepunkten aufgelegt. So werden in der Ernst Barlach Stiftung ganzjährig wechselnde Ausstellungen präsentiert: zu den zahlreichen Briefen, die der norddeutsche Künstler verfasste ("Ernst Barlach als Briefschreiber", 29. Februar bis 1. Juni), zum Alltag Barlachs und zur Bedeutung seiner Kunst in der Gegenwart ("Barlach im Alltag – Alltag bei Barlach", 6. Juni bis 30. August) sowie zu den Reisen des Bildhauers, die seinen künstlerischen Ausdruck maßgeblich prägten ("Kokoschka und Barlach. Künstler auf Reisen", 5. September bis 29. November).
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.)
Zur Startseite Ferienhaus Mecklenburgische Seenplatte >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Mecklenburgische Seenplatte >>
Zur Übersicht Mecklenburgische Seenplatte Urlaub >>